Dirk Wissmann, Korpsadjudant und Mitglied des Vorstandes der Roten Funken, besuchte heute mit dem Archivkoordinator Michael Lackler das Quäker Nachbarschaftsheim.

Quäker Nachbarschaftsheim e.V.
gemeinsam soziale Balance schaffen
Dirk Wissmann, Korpsadjudant und Mitglied des Vorstandes der Roten Funken, besuchte heute mit dem Archivkoordinator Michael Lackler das Quäker Nachbarschaftsheim.
Wir bieten für unsere Gäste einen Fahrdienst zum Kölner Impfzentrum an.
Sollten Sie bereits einen Impftermin vereinbart haben, aber nicht wissen, wie sie den Ort erreichen, können wir ihnen gerne dabei helfen.
Wenn Sie noch nicht zur ersten Impfgruppe gehören, sich aber für dieses Projekt engagieren möchten, melden Sie sich einfach unter drh@quaeker-nbh.de
Aufgrund behördlichen Handelns bleibt das Quäker Nachbarschaftsheim bis mindestens 14.02.2021 geschlossen. Die Kindertagesstätte ist in einem eingeschränkten Pandemiebetrieb weiter geöffnet. Dieser eingeschränkte Pandemiebetrieb ist mit dem dringenden Appell gekoppelt, Kinder nur wenn es gar nicht anders geht, in die Kita zu bringen. Um mit den daheimgebliebenen Kinder trotzdem in Kontakt zu bleiben, werden ab nächster Woche digitale Angebote eingerichtet.
Stand: 06.01.2021
KINDER
JUGENDLICHE
BEREICHSÜBERGREIFEND
Digitales Programm OT Übersicht
Das Angebot wird fortlaufend erweitert und auf die aktuelle Situation angepasst.
Unsere telefonischen Sprechzeiten sind Montag und Freitag von 09-13 Uhr und Mittwoch von 14-16 Uhr.
BILDER LESEN LERNEN
Folge 1 (Thema Ostern)
https://www.youtube.com/watch?v=-8N_1D52b70&t=1337s
Folge 2 (Thema Ikonographie)
https://www.youtube.com/watch?v=Yxb8fAWq_2Y&t=1179s
Folge 3 (Thema Mariensymbolik)
https://www.youtube.com/watch?v=WcEJvUP7AC0&t=186s
Folge 4 (Thema Profane Ikonographie)
https://www.youtube.com/watch?v=zap5T5jlg34&t=127s
Folge 5 (Thema Allegorie)
https://www.youtube.com/watch?v=zap5T5jlg34&t=127s
Folge 6 (Thema Mythologie)
https://www.youtube.com/watch?v=p1Yk0d7KR1w&t=38s
Folge 7 (Thema Moderne Teil 1)
https://www.youtube.com/watch?v=4Kkui8gPIu4&t=403s
Folge 8 (Thema Moderne Teil 2)
https://www.youtube.com/watch?v=xg8vSiJm1iE&t=2303s
ZEIT ZUM SCHREIBEN – DIE NEUE DIGITALE ZEITSCHRIFT DES DRH
Liebe Freundinnen und Freunde,
das neue Jahr hat begonnen und wir wollen mit frischen Tatendrang loslegen!
Daher rufe ich auf, bei unserem neuen digitalen Projekt mitzumachen – Zeit zum Schreiben
Wir wollen eine digitale Zeitschrift zusammen gestalten; mit kurzen Texten unserer Gäste. Wem es in den Fingern kribbelt und Ideen hat, einen kurzen Text zu verfassen, bitte ich herzlich mitzumachen. Themen sollen sein: Erfahrungen in der Corona-Zeit aber auch schöne Begegnungen, neue Entdeckungen, Ideen für die Zukunft, Hobbys und Herzensangelegenheiten. Gerade die kleinen Geschichten des alltäglichen Lebens sind wundervoll und besonders erzählenswert.
Einsendeschluss ist Ende Januar. Bitte sendet mir die kurzen Texte digital zu (entweder als Email oder in Word)
Durch die finanzielle Unterstützung der Altenhilfe der Kölner Rundschau kann für das von uns betreute SeniorenNetzwerk Vogelsang ein mobiler Raumlüfter angeschafft werden. Durch diese Anschaffung können Angebote für ältere Menschen, unter Einhaltung der aktuell geltenden Coronaschutzverordnungen, sicherer gestaltet werden.
Der Treff der Generationen hat für seine Gäste und den Teilnehmer*innen des SeniorenNetzwerk Bocklemünd-Mengenich, ein digitales Angebot erstellt.
Die Veranstaltung soll älteren Menschen die Möglichkeit geben, Themen der bildenden Kunst kennenzulernen, wie z. B. Bibelillustration, Allegorien und Landschaften.
Bei Interesse, dass digitale Angebot zu sehen, melden Sie sich bei Jörg Paschke 0221 – 95 15 40 49 oder drh@quaeker-nbh.de.
Als Schwerpunkträger für ambulante Erziehungshilfen in zwei Sozialräumen der Stadt Köln bieten wir weiterhin unsere Hilfen an. Zum Teil werden die Hilfen telefonisch oder per Videochat durchgeführt, aber die meisten Hilfen finden aus gegebenen Gründer immer noch „face to face“ statt. Auch mit in Unterkünften für geflüchtete Menschen wohnenden Familien stehen wir im Telefon-/ Videochatkontakt. Aber auch hier besuchen für die Familien in Ausnahmesituation noch persönlich.