// Pädagogische Themenabende

Liebe Eltern,

Sie sind herzlich eingeladen, unsere kostenfreien Elternabende zu pädagogischen Themen zu besuchen. Sie können gerne Freund*innen mitbringen. Alle Termine sind in Präsenz geplant. Bitte melden Sie sich per Mail an (kita@quaeker-nbh.de).

Termine 2. Halbjahr 2025 bis 1. Halbjahr 2026

Geschwisterrivalität 
Montag, 03.11.2025, 19.30 – 21.30 Uhr (es ist angedacht, den Elternabend online durchzuführen)
Dozentin: Tina Gissel, Praxis für psychologisch-pädagogische Beratung


Geschwister sind manchmal wie Hund und Katz. Doch alle Eltern wollen gerne liebevolle Kinder und keine Streithähne haben. Auch möchten Eltern zu beiden Kindern gerecht sein. Streit ist jedoch wichtig. Manche sagen, es ist eine Schule für das Leben. Eltern und Kinder müssen lernen, mit Konflikten und mit Frustrationen umzugehen. Für das elterliche Repertoire ist es wichtig, spezielle Strategien und Stärken für die Kinder zu entwickeln.

Folgende Themen stehen an diesem Abend im Vordergrund:
Bedeutung von Geschwister-Liebe und Geschwister-Streitigkeiten für die Entwicklung; Auslösesituationen erkennen; Kriterien für das Eingreifen; Lösungen von Konfliktsituationen

„Kommunikation mit Kindern: was kommt wie an?“
Montag, 01.12.2025, 19.30 – 21.30 Uhr
Dozentin: Tina Gissel, Praxis für psychologisch-pädagogische Beratung

Im Alltag mit Kindern fällt auf, dass manches, was uns wichtig ist, nicht bei ihnen ankommt. Manche Worte und Redewendungen schnappen Kinder dagegen mit Leichtigkeit auf. Manche Gespräche gelingen gut und doch sind wir schnell wieder im Konflikt. Wie spreche ich eigentlich mit meinen Kindern und wie hängen Kommunikation, Bedürfnisse und Beziehung zusammen? Wie können wir uns so mitteilen, dass unsere Kinder uns besser verstehen? Und wo entstehen Barrieren – auch wenn wir unseren Kindern zu hören (wollen)?

Wir sehen uns verschiedene Methoden an, beleuchten ein wenig die Hintergründe und Situationen aus dem Alltag mit Kita- und Grundschulkindern.

„Erste Hilfe am Kind“
Montag, 02.02.2026 18.30- 21.30 Uhr
Dozent: Malteser Hilfsdienst e.V.
Der Kurs beinhaltet eine Schulung von 3 Zeitstunden. Für die Teilnahmegebühr von 20 € erhalten Sie einen zertifizierten Erste-Hilfe-Schein. Wir benötigen in Ihrer Anmeldemail Ihren vollständigen Namen sowie Ihr Geburtsdatum. Diese Daten braucht der Veranstalter für die Erstellung der Teilnahmebescheinigung.

Termine 2025 – 1. Halbjahr

Geschwisterrivalität – Zoff zwischen Geschwistern
Montag, 10.02.2025, 19.30 – 21.30 Uhr
Dozentin: Tina Gissel, Praxis für psychologisch-pädagogische Beratung


Geschwister sind manchmal wie Hund und Katz. Doch alle Eltern wollen gerne liebevolle Kinder und keine Streithähne haben. Auch möchten Eltern zu beiden Kindern gerecht sein. Streit ist jedoch wichtig. Manche sagen, es ist eine Schule für das Leben.
Eltern und Kinder müssen lernen, mit Konflikten und mit Frustrationen umzugehen. Für das elterliche Repertoire ist es wichtig, spezielle Strategien und Stärken für die Kinder zu entwickeln.
Folgende Themen stehen an diesem Abend im Vordergrund:
Bedeutung von Geschwister-Liebe und Geschwister-Streitigkeiten für die Entwicklung; Auslösesituationen erkennen; Kriterien für das Eingreifen; Lösungen von Konfliktsituationen

Letzter Elternabend unserer beliebten Dozentin Irmgard Boos-Hammes:
„Umgang mit kindlicher Sexualität“

Montag, 31.03.2025, 19.30 – 21.30 Uhr
Dozentin: Irmgard Boos-Hammes, Dipl.-Sozialpädagogin

So manche Kinder schaffen es immer wieder, mit ihren frühkindlichen sexuellen Aktivitäten Erwachsene sprachlos werden zu lassen.
Was tun, wenn beispielsweise ein Kind verträumt und ungeniert mit seinen Genitalien spielt und sich dabei weder von Erwachsenen noch von seiner Umgebung gestört fühlt?
Wo endet spielerischer, zärtlicher Spaß und wo liegt eine Grenzüberschreitung vor?
Sexualität ist eine wichtige Körpererfahrung in der kindlichen Entwicklung.
Wie kann ich als Elternteil mehr Sicherheit in Alltagssituationen gewinnen? Was ist normal – was ist nicht mehr normal? Was bedeutet eine sexualfreundliche Erziehungshaltung?
An diesem Abend werden die Entwicklungsstufen kindlicher Sexualität vom ersten Lebensjahr bis zu Einschulung vorgestellt. Es besteht die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und Fragen zu stellen.

„Kommunikation mit Kindern: was kommt wie an?“
Montag, 05.05.2025, 19.30 – 21.30 Uhr
Dozentin: Tina Gissel, Praxis für psychologisch-pädagogische Beratung

Im Alltag mit Kindern fällt auf, dass manches, was uns wichtig ist, nicht bei ihnen ankommt. Manche Worte und Redewendungen schnappen Kinder dagegen mit Leichtigkeit auf. Manche Gespräche gelingen gut und doch sind wir schnell wieder im Konflikt. Wie spreche ich eigentlich mit meinen Kindern und wie hängen Kommunikation, Bedürfnisse und Beziehung zusammen?
Wie können wir uns so mitteilen, dass unsere Kinder uns besser verstehen? Und wo entstehen Barrieren – auch wenn wir unseren Kindern zu hören (wollen)?
Wir sehen uns verschiedene Methoden an, beleuchten ein wenig die Hintergründe und Situationen aus dem Alltag mit Kita- und Grundschulkindern.